Hashtag LinkedIn – Brauchst Du sie wirklich noch?

Veröffentlicht von | 15. April 2025
Hashtags LinkedIn – Brauchst Du sie wirklich noch - social media news

Hashtags LinkedIn – Relevanz, Strategien und Best Practices

Hashtags haben sich auf Plattformen wie Instagram und Twitter als unverzichtbare Werkzeuge zur Kategorisierung und Reichweitensteigerung etabliert. Auf LinkedIn hingegen war ihre Rolle stets differenzierter. Während sie einst als Mittel zur Erhöhung der Sichtbarkeit galten, hat sich ihre Bedeutung im Laufe der Zeit gewandelt.

Stellt sich die Frage: Sind Hashtags auf LinkedIn noch relevant?

Dieser Artikel beleuchtet die aktuelle Rolle von Hashtags auf LinkedIn, basierend auf aktuellen Studien, Expertenmeinungen und Best Practices.

1. Historischer Überblick: Die Entwicklung von Hashtags auf LinkedIn

LinkedIn führte Hashtags im Jahr 2018 ein, um Nutzern die Möglichkeit zu geben, Inhalte zu kategorisieren und die Auffindbarkeit zu verbessern. Anfangs wurde empfohlen, zwischen drei und zehn relevante Hashtags pro Beitrag zu verwenden, um die Reichweite zu maximieren.

Mit der Weiterentwicklung des LinkedIn-Algorithmus hat sich jedoch die Gewichtung von Hashtags verändert.

2. Der LinkedIn-Algorithmus 2025: Fokus auf Kontext und Relevanz

Der aktuelle LinkedIn-Algorithmus legt verstärkt Wert auf den Kontext und die Relevanz von Inhalten. Statt sich ausschließlich auf Hashtags zu verlassen, analysiert der Algorithmus:

  • Den gesamten Textinhalt

  • Verwendete Schlüsselwörter

  • Multimedia-Inhalte wie Bilder und Videos

  • Interaktionen und Engagement

  • Die Posting-Historie des Nutzers

Dies bedeutet, dass der Algorithmus Themen und Inhalte auch ohne Hashtags erkennen und entsprechend einordnen kann.

3. Expertenmeinungen: Was sagen Studien und Fachleute?

Laut Richard van der Blom, einem anerkannten LinkedIn-Experten, haben Hashtags im Jahr 2025 keinen signifikanten Einfluss mehr auf die Reichweite von Beiträgen. In seinem Algorithmus-Report stellt er fest, dass Beiträge mit über acht Hashtags eine um 30 % geringere Leistung aufweisen, unabhängig vom Engagement.

Darüber hinaus betont van der Blom, dass der Algorithmus Inhalte bevorzugt, die Wissen teilen und für die Zielgruppe relevant sind, anstatt sich auf virale Trends oder oberflächliche Hashtags zu konzentrieren .​

4. Die aktuelle Rolle von Hashtags auf LinkedIn

Obwohl Hashtags nicht mehr den gleichen Einfluss auf die Reichweite haben wie früher, erfüllen sie weiterhin bestimmte Funktionen:

  • Kategorisierung von Inhalten: Hashtags helfen dabei, Beiträge thematisch einzuordnen.

  • Erleichterung der Suche: Nutzer können über Hashtags nach spezifischen Themen suchen.

  • Teilnahme an Diskussionen: Durch die Verwendung von Hashtags können Nutzer an branchenspezifischen Gesprächen teilnehmen.

Es ist jedoch wichtig, Hashtags strategisch und sparsam einzusetzen, um ihre Wirksamkeit zu maximieren.

5. Best Practices für die Verwendung von Hashtags auf LinkedIn

Um Hashtags effektiv auf LinkedIn zu nutzen, sollten folgende Richtlinien beachtet werden:

  • Begrenzte Anzahl: Verwende maximal drei relevante Hashtags pro Beitrag .

  • Relevanz sicherstellen: Wähle Hashtags, die direkt mit dem Inhalt des Beitrags zusammenhängen.

  • Branchenbezogene Hashtags: Nutze spezifische Hashtags, die in deiner Branche gängig sind.

  • Vermeidung von Spam-Hashtags: Verzichte auf generische oder irrelevante Hashtags, die keinen Mehrwert bieten.

6. Empfehlungen für die Praxis

Basierend auf den aktuellen Erkenntnissen empfiehlt es sich:

  • Fokus auf hochwertigen Content: Erstelle Inhalte, die informativ, relevant und auf die Bedürfnisse deiner Zielgruppe zugeschnitten sind.

  • Strategischer Einsatz von Hashtags: Verwende Hashtags gezielt, um die Auffindbarkeit zu verbessern, ohne den Beitrag zu überladen.

  • Kontinuierliche Analyse: Überwache die Performance deiner Beiträge und passe deine Hashtag-Strategie entsprechend an.

Fazit: Hashtags auf LinkedIn im Jahr 2025

Hashtags auf LinkedIn kein Allheilmittel mehr für erhöhte Reichweite. Sie können jedoch weiterhin als nützliches Werkzeug dienen, um Inhalte zu kategorisieren und die Auffindbarkeit zu verbessern, sofern sie strategisch und sparsam eingesetzt werden.

Der Schlüssel zum Erfolg auf LinkedIn liegt in der Erstellung von qualitativ hochwertigen, relevanten Inhalten, die echten Mehrwert für die Zielgruppe bieten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert